Meine Datenschutzerklärung
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du diese Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz kannst Du unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung entnehmen.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kannst Du dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfasst Casa Magica Fotografie Deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Du mir diese mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Du in ein Kontaktformular eingibst oder mir telefonisch übermittelst.
Andere Daten werden automatisch oder nach Deiner Einwilligung beim Besuch der Website durch meine IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du diese Website betrittst.
Wofür nutzt Casa Magica Fotografie Deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Deines Nutzerverhaltens verwendet werden. Dafür setze ich Tools ein, um überhaupt einen Überblick zu bekommen, wer da war (siehe unten).
Soweit möglich, ist die Anonymisierung der Nutzerdaten eingeschaltet.
Analyse Tools und Tools von Drittanbietern
Wie erwähnt kann Dein Surf-Verhalten beim Besuch dieser Website statistisch ausgewertet werden. Das geschieht mit sogenannten Analyse-Programmen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Kekse, Krümel und Cookies
Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das Thema Cookies, da diese ebenfalls relevant für Deinen Datenschutz sein können. Bitte beachte hierzu den am Anfang Deines Webseitenbesuchs aufgetauchten „Cookie-Banner“ und klicke ihn nicht einfach weg. Triff Deine Auswahl bitte sorgfältig, so mache ich das bei fremden Webseites auch immer/ meistens.
Solltest Du eine von Dir gegebene Cookie-Einwilligung widerrufen wollen, findest Du am Rand meiner Website einen Button mit einem Fingerabdruck. Durch Klick auf diesen Button kannst Du verschiedene Einstellungen zu meinen Cookies erneut bearbeiten bzw. bereits gegebene Einwilligungen widerrufen.
Welche Rechte hast Du bezüglich Deiner Daten?
Es sind Deine Daten, sie gehören Dir. Daher hast Du jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst Du diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem hast Du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.
Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber meinen potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mein Hoster wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und er wird meine Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Casa Magica Fotografie setzt folgende(n) Hoster ein:
Ionos SE
Elgendorfer Straße 57
D – 56410 Montabaur
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Grundsätzliches zum Thema Datenschutz
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Deine personenbezogenen Daten behandele ich vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Auch im 21. Jahrhundert muss ich Dich darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Casa Magica Fotografie
Inh. Markus Salzmann
Lindenstraße 11
D – 56412 Untershausen
Telefon: +49 (0) 173 6 86 24 48
E-Mail: info@fotografie-im-westerwald.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer für personenbezogene Daten
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Deine personenbezogenen Daten bei mir, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden Deine Daten gelöscht, sofern ich keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Deiner personenbezogenen Daten habe (z. B. rechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast, verarbeite ich Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Deinem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Deine Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeite ich Deine Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Desweiteren verarbeite ich Deine Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage meines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Gegebenenfalls verwende ich unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Deine personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Daher weise ich Dich darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Ich weise darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger findest Du in dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Fotograf arbeite ich mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Ich gebe personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn ich gesetzlich hierzu verpflichtet bin (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn ich ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe habe oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern gebe ich personenbezogene Daten meiner Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. E oder F DSGVO erfolgt, hast Du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Siutation ergeben, gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnimm bitte dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Du Wiederspruch einlegst, werde ich die betroffenen personenbezogenen Daten von Dir nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende, schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte oder Freiheiten überwiegen oder aber die Verarbeitung dienst der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21, Abs. 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an Dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst Du Dich jederzeit an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
-
- Wenn Du die Richtigkeit Deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
- Wenn die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst Du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
-
- Wenn ich Deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast Du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
- Wenn ich Deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast Du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
- Wenn Du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen Deinen und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Du die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an mich als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „https://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Meine Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Deinem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis Du diese selbst löschst oder eine automatische Löschung durch Deinen Webbrowser erfolgt.
Cookies können von mir (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, kannst Du dieser Datenschutzerklärung sowie den hinterlegten Informationen in meinem Cookie-Banner entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
- Browsertyp und Browserversion
-
- verwendetes Betriebssystem
-
- Referrer URL
-
- Hostname des zugreifenden Rechners
-
- Uhrzeit der Serveranfrage
-
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Du mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Du mich per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Dir an mich per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation per WhatsApp
Für die Kommunikation mit meinen Kunden und sonstigen Dritten nutze ich unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Ich weise ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung findest Du in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die zwischen Dir und mir auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst Du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active.
Ich selbst nutze WhatsApp in der Variante „WhatsApp für Privatkunden“.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Ich habe meinen WhatsApp-Account so eingestellt, dass es keinen automatischen Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befindlichen Smartphones macht.
Soziale Medien
Hier ist nichts eingebunden - das schont eure Daten und meine Nerven
Aus Datenschutzgründen verzichte ich auf meiner Website grundsätzlich auf interaktive Funktionalitäten (Like-Buttons, Teilen-Buttons, Kommentarfunktion usw…) der diversen Anbieter sogenannter Social Media (Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok usw…).
Diese Funktionen sind mit i. d. R. mit Datenweitergaben an irgendwelche Datensammelzentren der jeweiligen Anbieter verbunden, mir erspare ich dadurch die der DSGVO entsprechende Mehrarbeit und euch die Auswertung eures Besuchs auf meiner Website. Es sind wirklich wahre Datenkraken.
Was ihr auf meiner Website findet sind unbedenkliche Linkbuttons zu meinen Social-Media-Accounts, wo ihr euch gerne austoben dürft. Beim Klick auf diese Links und Buttons findet seitens www.fotografie-im-westerwald.de keinerlei Datenweitergabe an die o. g. Datensammelstellen statt.
Analyse-Tool WP-Statistics
Allgemeines zu WP-Statistics
Bei diesem Plugin handelt es sich um eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde, die das Content-Management-System WordPress verwenden. WordPress hilft mir, eine für Dich als Besucher datenschutzkonforme Besucherauswertung durchzuführen. WP Statistics kann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Du auf meiner Website verweilst, welche Unterseiten Du besuchst, wie viele Besucher auf der Website sind oder von welcher Website Du zu mir gekommen bist. Es werden durch WP Statistics keine Cookies gesetzt und Du kannst als Person durch die erhobenen Daten nicht (!) identifiziert werden.
Warum verwende ich WP-Statistics?
Mithilfe von WP Statistics erhalte ich einfache Statistiken, die mir dabei helfen, meine Website für Dich noch interessanter und besser zu machen. Meine Website und die darauf angebotenen Inhalte, Produkte und/oder Dienstleistungen sollen Deinen Anforderungen und Wünschen so gut wie möglich entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ich natürlich auch in Erfahrung bringen, wo ich Verbesserungen und Änderungen vornehmen soll. Die erhaltenen Statistiken, helfen mir dabei, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen.
Welche Daten werden von WP-Statistics gespeichert?
WP Statistics setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung meiner Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Deine IP-Adresse. Nochmal: Du kannst als Person dadurch nicht identifiziert werden.
Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Dein Webbrowser mit meinem Webserver verbindet. Diese Daten werden in meinem Datenbank auf meinem Server gespeichert. Dazu zählen beispielsweise:
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Website oder Unterseite
- Browser und Browserversion
- Dein verwendetes Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Gerätes von dem aus Du zugreifst (die IP-Adresse wird in meiner Datenbank unkenntlich gemacht!)
- Datum und Uhrzeit
- Informationen zu Land und Stadt
- Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen
- Dauer des Aufenthalts auf meinen Webseiten
- Klicks auf der Website
Die Daten werden nicht weitergegeben und auch nicht verkauft.
Analyse-Tool Metricool
Diese Website nutzt Metricool. Anbieter ist METRICOOL SOFTWARE, SL, c / Téllez, nº 12, Entreplanta H, 28007, Madrid- Spain, NIF: B87527115 (VAT: ESB87527115), ordnungsgemäß eingetragen im Handelsregister Madrid unter Volume 34.491, Folio 123, Section 8, Page M-620.321.(Website: https://www.metricool.com).
Metricool ist ein Werkzeug zur statistischen Analyse Deines Nutzerverhaltens auf dieser Website.
Dabei werden Technologien verwendet, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies, Pixels).
Die Nutzung dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Nähere Informationen über Metricool und zu den erfassten Daten entnehme bitte der Datenschutzerklärung von Metricool unter dem folgenden Link: https://metricool.com/privacy-policy/ sowie https://metricool.com/cookies-policy/
Weitere Tools und Dienste
jsDelivr CDN
Diese Seite nutzt ein sogenanntes “Content Delivery Network” (CDN) von jsDelivr.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN aufnehmen. Hierdurch erlangt dieser Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von jsDelivr: https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net/
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, kann ich deine Einwilligungen nicht verwalten.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Du eine dieser Website besuchst, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besuchst hast. Wenn Du in Deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wenn Du eine dieser Website besuchst, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besuchst hast. Wenn Du in Deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem YouTube-Account ausloggst.
Auf dieser Seite läuft YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus findest Du hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die ich keinen Einfluss habe.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube findest Du in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst Du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Sicherheitsplugin ``Wordfence``
Diese Website nutzt das PlugIn Wordfence Security zum Schutz vor Viren und Malware und zur Abwehr von Angriffen von Außen. Betreiber ist Defiant, 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104 , USA (https://www.defiant.com/). Um z.B. zu erkennen, ob es sich beim Besucher um einen Mensch oder einen Roboter handelt, setzt das PlugIn Cookies. Hier findest Du eine Information, welche Cookies gesetzt werden: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/
Zum Zwecke des Schutzes vor Brute-Force- und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Wordfence-Servern gespeichert. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt. Wordfence Security sichert meine Website und schützt damit Besucher der Website vor Viren und Malware. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Option Live Traffic View (Echtzeit Live-Verkehr) des PlugIns ist ausgeschaltet. (https://www.wordfence.com/help/dashboard/options/?utm_source=plugin&utm_medium=pluginUI&utm_campaign=docsIcon#disable-cookies)
Terms of Use: https://www.wordfence.com/terms-of-use/
Datenschutzerklärung: https://www.wordfence.com/privacy-policy/
Ich habe mit dem o.g. Betreiber Defiant einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Wordfence Security vollständig um.
Einbindung von Font Awesome
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten bzw. Icons so genannte Web Fonts bzw. Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts bzw. Icons in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts findest Du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Einsatz von Vimeo auf meiner Website
Ein ziemlich nerviges Thema. Vimeo ist eine echte „Datenkrake“. Der Service zum Einbinden von Vimeo-Videos wird grundsätzlich vom Template meiner Seite zur Verfügung gestellt, ohne dass man ihn abschalten kann. Ich selbst nutze Vimeo nicht – und auf dieser Website werden auch keine Vimeo-Videos eingebunden. Dennoch muss ich euch aus o. g. Grund erklären, was Vimeo ist und wie sich Vimeo in Bezug auf den Datenschutz verhält.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Internetseite nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Du eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht hast. Zudem erlangt Vimeo Deine IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Du nicht bei Vimeo eingeloggt bist oder keinen Account bei Vimeo besitzt. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Personenbezogene Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den Anbieter an andere Dritte weitergegeben werden, die die Daten für andere Zwecke verwenden. Für das flüssigere Abspielen von Videos setzt Vimeo bspw. Dienste der Akamai Technologies Inc. (akamaized) ein.
Vorgeschaltete Benutzeraktion
Wenn Du innerhalb des Consent-Managements nicht in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Vimeo eingewilligt hast, werden die Videos, die auf unserer Seite eingebunden sind, nicht unmittelbar abgespielt. Du kannst durch eine vorgeschaltete Aktion auch im Nachhinein direkt bei dem Video Deine Einwilligung erteilen.
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet auch in einem nicht-sicheren Drittland statt. In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau. Eine effektive Durchsetzung Ihrer Rechte ist wahrscheinlich nicht möglich. Weitere Informationen zur Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland findest Du in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung in nicht-sichere Drittländer“.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details findest Du hier: https://vimeo.com/privacy.
Wenn Du in Deinen Vimeo-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du Vimeo, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem Vimeo-Account ausloggst.
Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Einsatz von Vimeo erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO – sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur Ausgabe von Videos.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du als Nutzer hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für technisch nicht notwendige Cookies jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert bis Vimeo selbst keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.